Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandNordrhein-WestfalenJülich
Objekt 4748

Haus Overbach

Kreis Düren

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


#1 Zusammenfassung Haus Overbach ist eine
historische Wasserburg im Stadtteil Barmen von
Jülich, die heute von der Ordensgemeinschaft
der Oblaten des hl. Franz von Sales genutzt
wird. Der Gebäudekomplex dient als
Verwaltungsgebäude, Kloster und beherbergt das
Gymnasium Haus Overbach. Die Ursprünge des
Anwesens reichen bis ins 14. Jahrhundert
zurück, als es erstmals als Rittersitz erwähnt
wurde. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte das
Gut mehrfach den Besitzer, darunter prominente
Familien wie die von Reuschenberg, von
Hatzfeld-Wildenburg und von Hompesch-Rurich. Im
Jahr 1918 erwarben die Salesianer das Anwesen
und wandelten es in ein Kloster und eine
Missionsschule um. #2 Chronologie, Jahreszahlen
- 1334: Heinrich von Overbach wird als
Hofmeister des Grafen Wilhelm von Jülich
erwähnt. - 1341: Erste urkundliche Erwähnung
von Haus Overbach als Rittersitz durch Johannes
de Overbach. - 1415: Das Gut Overbach umfasst
61 Morgen Land. - Um 1450: Die Familie
Overbach besitzt das Gut, aus dieser Zeit
stammen die Kellergewölbe. - Ende des 15.
Jahrhunderts: Maria von Reuschenberg, geb.
Grein, erbt das Haus. - Um 1630: Johanna
Adolpha von Cortenbach erbt den Adelssitz. -
1792: Franz Josef Hons verkauft das Anwesen an
Baron Reiner von Overschie-Wisbecq. - 1828:
Jeanette Francoise heiratet Graf Theophil von
Hompesch-Rurich. - 1918: Der Reichsgraf von
und zu Hoensbroech verkauft das Anwesen an die
Salesianer. #3 Besitzverhältnisse Haus Overbach
wurde im Laufe der Jahrhunderte von
verschiedenen Adelsfamilien und
Persönlichkeiten besessen. Ursprünglich im
Besitz der Familie Overbach, ging es später
durch Erbschaft an Maria von Reuschenberg. Im
17. Jahrhundert gelangte es an Johanna Adolpha
von Cortenbach und durch Heirat an die Familie
von Hatzfeld-Wildenburg. Im späten 18.
Jahrhundert wurde das Anwesen von Franz Josef
Hons an Baron Reiner von Overschie-Wisbecq
verkauft. Nach einer kinderlosen Ehe von
Jeanette Francoise und Graf Theophil von
Hompesch-Rurich kam das Gut an die Familie von
Wenge-Wulfen und schließlich an Paul Wolff-
Metternich. Letztlich erwarb der Reichsgraf von
und zu Hoensbroech das Anwesen, bevor es 1918
an die Salesianer überging.

(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Overbach)

Touristische Region


Touristisches Gebiet / Region:
- Rureifel
- Jülicher Börde
- Kreis Düren
- Nordrhein-Westfalen

Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- RurUfer-Radweg
- Wasserburgen-Route
- Kaiser-Route
- Via Belgica (Teilabschnitt)
- Jakobsweg (Teilabschnitt)
- Jülicher Rundwanderweg
- Sophienhöhe-Rundweg
- Indeland-Radroute
- Grünroute
- Eifel-Höhen-Route (in erreichbarer Nähe)
- Erlebnisweg Via Belgica

2025-05-21 10:13 Uhr